Das leistet eine Cyber-Versicherung
Eine Cyberversicherung mindert die finanziellen Folgen eines Hackerangriffs. Sie bietet Unternehmen obendrein viele Serviceleistungen im Notfall.

Schnelle Hilfe: Weil nach einem Hackerangriff jede Minute zählt, bietet eine Cyberpolice für Unternehmen auch Rat und Hilfe. © Gettyimages / Gorodenkoff Productions OU
Das Cyberrisiko!
Ohne einen Computer kommen selbst kleinere Unternehmen und Selbstständige kaum noch aus. Das gilt für den Arzt genauso wie für den Handwerker, die kleine Pension oder eine Spedition. Je abhängiger die Betriebe von der Technik sind, desto gravierender können die Folgen eines Hackerangriffs sein. Legt ein Virus die IT für längere Zeit lahm, steht im schlimmsten Fall die Existenz der Firma auf dem Spiel.
Eine Cyberversicherung bewahrt Unternehmen vor diesem Schicksal. Sie zahlt eine vereinbarte Entschädigung, wenn eine Attacke den Geschäftsbetrieb ganz oder teilweise zum Erliegen bringt. Sie ist aber mehr als eine reine Schadenversicherung: Weil nach einem Angriff jede Minute zählt, um die Auswirkungen zu begrenzen, und weil auch die Rechte von Dritten berührt sein können, bietet eine Cyberpolice zugleich wichtige Serviceleistungen. Die helfen gerade kleineren Unternehmen, denen das entsprechende Know-how oft fehlt. Diese Leistungen beinhaltet eine Standard-Cyberversicherung
- Entschädigung bei Betriebsunterbrechungen
- Erstattung der Kosten für die Datenwiederherstellung
- Übernahme von Drittschäden
- Bezahlung der IT-Forensik
- Angebot einer Rechtsberatung für Datenschutzverletzungen
- Bezahlung eines Krisenkommunikators und von Callcenter-Kosten
Was muss mein Betrieb tun, damit eine Cyberversicherung mich schützt?
Damit ein Betrieb eine Cyberversicherung abschließen kann, muss seine IT ein Mindestmaß an Schutz aufweisen. Das ist bei Versicherungen nichts Ungewöhnliches: Auch seinen Hausrat kann niemand versichern, der keine abschließbare Wohnungstür hat. Juweliere bekommen keine Versicherung gegen Diebstahl, wenn sie nicht ein besonderes Schutzniveau für ihre wertvolle Ware nachweisen können, zum Beispiel bestimmte Tresore und verstärktes Glas im Schaufenster.
Für eine Cyberversicherung
müssen Betriebe zum Beispiel einen Virenschutz installiert haben, ihre
Unternehmensdaten mit individualisierten Zugängen für Mitarbeiter
sichern und eine regelmäßige Datensicherung machen.
Die Cyberversicherung im Überblick:

Warum ist eine Cyber-Versicherung wichtig?
Ein Hacker-Angriff, ein Verlust von sensiblen Daten oder auch nur ein einziger Klick auf eine infizierte E-Mail – aus einem Cyber-Zwischenfall können Schadenersatzansprüche mit hohen sechsstelligen Beträgen entstehen. Eine weitere Gefahr: Ist Ihr Computersystem lahmgelegt, können Sie nicht mehr arbeiten. Schützen Sie sich mit einer Cyber-Versicherung von Hiscox – auch präventiv!
Die Cyber-Versicherung hilft Ihnen vor, während und nach dem Schaden.
Prävention
- Online-Mitarbeitertrainings
- exklusiver Krisenplan
Assistance
- Soforthilfe im Ernstfall
- Krisenmanagement-Beratung
Schadenregulierung
- Erstattung der entstandenen Eigen- und Vermögensschäden
Wie hoch ist mein Cyber-Risiko als Unternehmer oder Freelancer?
Ihr Cyber-Risiko hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist unter anderem die Branche, in der Sie als Unternehmer oder Freelancer tätig sind. Zudem spielen mögliche vergangene Cyber-Attacken und deren Umfang eine Rolle.
Cyber-Risiken versichern: Schutz bei digitalen Angriffen
Viele Prozesse in Ihrem Unternehmen sind automatisiert oder haben Schnittstellen zur digitalen Welt? Cyber-Risiken wie Hacker-Angriffe, IT-Ausfälle und weitere Cyber-Kriminalität sind für Sie ein ernst zu nehmendes Risiko – es kann so schnell gehen:
- Sie klicken versehentlich auf einen infizierten E-Mail-Anhang und der Computer wird verschlüsselt.
- Ein Hacker verschafft sich Zugang zu Ihrem Computersystem. Er kann Ihre Daten und Geschäftsgeheimnisse einsehen und verändern.
- Einer Ihrer Mitarbeiter lässt einen Datenträger mit vertraulichen Daten Ihrer Kunden im Zug liegen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alle Betroffenen zu informieren.
Daraus können Schadensummen bis in den hohen sechsstelligen Bereich entstehen. Die Cyber-Versicherung federt umfassend Cyber-Eigenschäden, Cyber-Fremdschäden und eine Betriebsunterbrechung aufgrund von Cyber-Schäden ab. Sie wird häufig auch Cyber-Risk-Versicherung genannt.
So häufig sind Cyber-Zwischenfälle:*
- 28 % Erpressungssoftware Verschlüsselungstrojaner
- 20 % Hackerangriffe
- 16% Datenverlust / Datenschutzverstöße (nach DSGVO)
- 12% Phishing
- 6% Malware
61 % der deutschen Unternehmen wurden 2018 mindestens einmal attackiert**
Sichern Sie sich und Ihr Business vor diesen Gefahren ab.
Auch für die Privatperson gibt es Möglichkeiten der Absicherung.
Ich arbeite hier, mit Spezialkonzepten von ausgesuchten Versicherern, die sich auf das Cyber-Risiko spezialisiert haben, zusammen.
Lesen Sie auch meine echten Kundenbewertungen!
Rufen Sie mich jetzt an!